Unsere Gäste erwartet in Orebić eine Kleinstadt mit interessanter Geschichte und vielfältigem Sport-, Freizeit- und Kulturangebot. Wem das nicht genug ist, der profitiert von der günstigen Lage des Ortes, der sich als idealer Ausgangspunkt für spannende Erkundungen und Tagesausflüge bewährt hat. Von hier aus erreichen Sie problemlos sowohl die Hotspots der Region (vor allem die Weltkulturstädte Split oder Dubrovnik) als auch viele weitere schöne Ausflugsziele – wie zum Beispiel die Inseln Korčula und Mljet oder auch die Befestigungsanlage Ston.
Aber auch wer im Urlaub lieber nur am Strand liegen und sich den Bauch mit kulinarischen Köstlichkeiten vollschlagen will, ist bei uns richtig: Der schönste Strand der Stadt – Trstenica – liegt nicht einmal 5 Gehminuten (ca. 150 m) von unserem Ferienhaus entfernt. Hier haben badehungrige Gäste die Qual der Wahl und müssen entscheiden, ob sie lieber am Sand-, Kies- oder Felsabschnitt des Strandes baden wollen. Abends werden die Strandpromenaden zum beliebten Treffpunkt der Stadt, der zum Flanieren, Shoppen und Dinieren einlädt.
Für das leibliche Wohl in Orebić sorgen viele Cafés und Restaurants, die von traditionell-mediterranen Fischgerichten bis hin zu den obligatorischen Ćevapčići mit Đuveč-Reis diverse Köstlichkeiten servieren. Wer lieber selbst kochen will, dem stehen im Ort etliche Bäcker, Supermärkte und Marktstände zur Verfügung.
Eine Auswahl der schönsten Sehenswürdigkeiten in und um Orebić finden Sie in der folgenden Galerie.
Etwa eine Autostunde entfernt von Orebić – auf der Landenge, die Pelješac mit dem Festland verbindet – liegt die Kleinstadt Ston. Der Ort ist bekannt für seine 5 km lange Befestigungsanlage, die im Mittelalter den Zugang zur Halbinsel kontrollierte und heute als längste Festungsmauer Europas gilt. Schützenswert in Ston war vor allem das Salz, welches hier seit der Antike gefördert wurde und zu den wichtigsten Einnahmequellen der Region zählte. Neben seiner imposanten Stadtmauer und den ältesten aktiven Salzgärten der Welt ist Ston heute vor allem wegen seiner Muschelzucht und erstklassigen Gastronomie bei Touristen wie Einheimischen sehr beliebt.
Im Volksmund wird Split gerne als kulturelle „Hauptstadt“ Dalmatiens bezeichnet. Wer die Stadt schon einmal besucht hat, kann sicherlich verstehen warum – nirgendwo sonst in Dalmatien sind die antiken Monumente der römischen Architektur so gut erhalten wie hier. Vor allem der unter UNESCO-Schutz stehende Diokletianpalast beeindruckt mit seinen antiken Mauern, Türmen und Toren. Auf einer Fläche von über 30.000 m² wandelt man hier auf den Spuren des römischen Kaisers Diokletian, dem dieser Gebäudekomplex vor fast 2000 Jahren als Alterswohnsitz diente. Beeindruckend ist der Diokletianpalast vor allem wegen seiner Vielseitigkeit. So kann man hier gleichzeitig Überbleibsel antiker römischer Palast-, Militär-, Stadt- und Sakralarchitektur bewundern. Besonders gut erhalten sind das Peristyl des Palastes, der Jupiter-Tempel und und die Domniuskathedrale (das ehemaliges Mausoleum von Kaiser Diokletian) mit ihren überwältigend schönen Ausstattungsstücken. Neben dem imposanten Diokletianpalast locken vor allem mehrere bedeutende Museen, der erholsame Stadtpark Marjan und die belebte Ufepromenade jedes Jahr tausende Touristen nach Split.
Die Stadt Orebić verdankt ihren Namen der gleichnamigen Kapitänsfamilie, die im 16. Jahrhundert hier ansässig war und das Stadtbild nachhaltig prägte. Mit der Zeit wurde das kleine Städtchen – das heute zu den schönsten Reisezielen der Halbinsel Pelješac zählt – zur Heimat für viele pensionierte Seefahrer: Sie errichteten sich zahlreiche hübsche Villen und umgaben sie mit prächtigen, mediterranen Gärten, die der Stadt noch heute einen wunderbar-idyllischen Charme verleihen. Von der reichen Seefahrtstradition zeugen bis heute viele Artefakte und Dokumente im lehrreichen Schifffahrtsmuseum der Stadt. Neben seiner hochinteressanten Geschichte bietet Orebić seinen Gästen auch ein vielfältiges Sport-, Freizeit- und Kulturangebot. Dazu erwartet sie eine atemberaubende Naturlandschaft, die sie so auf der Welt nirgendwo sonst finden werden: Reiche Zypressenwälder, sonnige Weinhänge und zahlreiche Badebuchten mit wunderschönen Stränden werden sie verzaubern.
Nicht einmal 1300 m entfernt von Orebić liegt die wunderschöne süddalmatinische Insel Korčula, die vor allem wegen ihrer atemberaubend schönen, gleichnamigen Hauptstadt bei Touristen und Einheimischen sehr beliebt ist. Im 30-Minuten-Takt bringen sie Taxi-Boote vom Hafen in Orebić direkt vor die Tore der pittoresken Museumsstadt, in der sie eine faszinierende städtebaulichen Struktur und unzählige Kunst- und Kulturschätze erwarten.
Vor der traumhaften Kulisse unseres malerischen Kapitänsstädtchens spielte sich einst eine traurige Liebesgeschichte ab… Die Rede ist von der verbotenen Liebe des jungen Baldo Mimbelli zur Tochter einer russischen Hausangestellten, die aufgrund des starken Protests seiner Eltern unerfüllt bleiben musste. Die Mimbellis zählten damals zu den angesehensten und wohlhabendsten Familien der Stadt. Die Beziehung ihres einzigen Sohnes zu einer jungen Russin, die nicht nur von niederem Stande war, sondern auch einen fremden Glauben angehörte, war für den berühmten Kapitän Antun Mimbelli und seine Frau daher vollkommen inakzeptabel. Tief enttäuscht schwor Baldo daraufhin, nie im Leben zu heiraten – ein Versprechen, das er hielt. Mit seinem Tode vor gut 100 Jahren starb schließlich auch das altehrwürdige Familiengeschlecht Mimbelli aus, das Baldos Eltern so verzweifelt zu erhalten versuchten.
Dem traurigen Ende der Familie Mimbelli hat Baldo selbst ein beeindruckendes Denkmal setzen lassen: Er beauftragte den berühmten kroatischen Bildhauer Ivan Rendić damit, ein Familienmausoleum von ganz besonderer Symbolkraft zu errichten. So kommt es, dass die letzte Ruhestätte der Familie Mimbelli ausgerechnet von einer (ehemals goldenen, inzwischen leider verwitterten) Zwiebelhaube geschmückt wird, die typischerweise auf russisch-orthodoxen Kirchengebäuden zu finden ist. Auf der Fassade des Mausoleums thront die Skulptur einer wunderschönen jungen Frau, die Baldos russische Geliebte darstellen soll. In ihren Händen hält sie einen nach unten gerichteten Krug, aus dem Wasser auf den Boden fließt. Symbolisch soll das verschüttete Wasser für das Familiengeschlecht Mimbelli stehen, das wegen ihrer unerfüllten Liebe zum jungen Baldo ein jähes Ende gefunden hat…
Etwa 2 km außerhalb von Orebić, auf einer aussichtsreichen Anhöhe inmitten eines geschützten Zypressenwaldes steht das Franziskanerkloster mit seiner Kirche „Gospe od Anđela“. Es beherbergt eine eindrucksvolle Sammlung sakraler Kunstwerke und bietet die wahrscheinlich atemberaubendste Aussicht über Orebić.
Etwa eine Autostunde entfernt von unserem Ferienhaus liegt die schöne, mittelalterlich anmutende Festungsstadt Dubrovnik, die gemeinhin auch als „Perle der Adria“ bezeichnet wird. Inmitten jahrhundertealter Stadtmauern lassen sich hier unzählige Sehenswürdigkeiten, Kunstschätze und Kulturdenkmäler bestaunen, die der Stadt einen Platz auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe eingebracht haben.
Im Landesinneren der Halbinsel Peljesac – etwa 20 Autominuten von unserem Ferienhaus entfernt – liegt das kleine Örtchen Kuna, das neben der Weinherstellung vor allem für seine bedeutenden Kulturschätze bekannt ist. Einen Besuch wert ist die Kirche der Muttergottes Delorite mitsamt angrenzendem Franziskanerkloster, das die Bildergalerien und Kunstwerke des Franziskanermönchs Ambroz Testen und Mato Celestin Medović beherbergt. Naturliebhaber kommen beim Besuch der örtlichen Eselsfarm voll auf Ihre Kosten: Seit jeher wird der Esel in Dalmatien für seinen Eigensinn, seine Ausdauer und seine Belastbarkeit geschätzt. In Kuna kann man diese prachtvollen Tiere aus nächster Nähe bewundern und erleben, wie das einfache Leben im ursprünglichen Dalmatien ausgesehen hat.
Die Halbinsel Pelješac gehört zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Kroatiens. In der Region werden die besten Rotweine des Landes angebaut und produziert (Dingač, Postup, Plavac). Eines der größten und bekanntesten Weingüter Kroatiens – das Weingut Matuško – liegt etwa 20 Autominuten entfernt im Nachbarort Potomje und lockt Weinliebhaber aus aller Welt an.